Das Sonnensystem

besteht aus einer Sonne, 9 Planeten und einem Asteroidengürtel.
Neuerdings wird der Pluto aber nicht mehr zu dem Planeten gezählt, sondern als Planetoid angesehen. Planetoiden sind ähnlich den Asteroiden, die eine Bahn um die Sonne ziehen.
Demnach haben wir insgesamt nur 8 Planeten in unserem Sonnensystem.

Wir unterscheiden zwischen dem inneren und dem äußeren Planetensystem.
Im inneren Planetensystem befinden sich Merkur, Venus, Erde, und Mars.

Merkur

Steckbrief Merkur:
Entfernung zwischen Merkur und der Sonne: 58 Millionen km
Temperatur: -180 bis +460 Grad Celsius
Durchmesser: 4.878 km
Ein Merkurjahr dauert: 88 Tage
Ein Merkurtag dauert: 58 Tage

Über Merkur wissen wir bisher nur sehr wenig. Er ist der Sonne am nächsten und besitzt keine Atmosphäre. Seine Oberfläche ist mit Einschlagskratern übersät.
An den Polen soll es sogar gefrorenes Wasser geben. Es soll sich tief in Einschlagskratern befinden, wo keine Sonneneinstrahlung hinkommt. 

Venus

Steckbrief Venus:
Entfernung der Venus zur Sonne: 108 Millionen km
Temperatur: bis zu 480 Grad Celsius
Durchmesser: 12.104 km
Ein Venusjahr dauert: 224 Tage
Ein Venustag dauert: 243 Tage

Die Venus ist fast so groß wie die Erde. Das ist allerdings auch so ziemlich das Einzige, was Sie mit der Erde gemeinsam hat. Die Atmosphäre ist giftig und die Oberfläche ist von Kratern und Vulkanen übersät. Die Venus dreht sich entgegengesetzt der Umlaufbahn um die Sonne. Auf der Venus geht die Sonne also im Westen auf und im Osten unter.

Erde

Steckbrief Erde:
Entfernung der Erde zur Sonne: 149 Millionen km
Temperaturen: -89 bis +65 Grad Celsius
Durchmesser: 12.700 km
Erdjahr: 365 Tage
Erdtag: 24 Stunden

Die Erde ist der uns einzige bekannte Planet mit Leben. Sie ist vor ca. 4,5 Milliarden Jahren entstanden.
Bisher ist nur ein kleiner Teil der Erde erforscht. Wäre die Erde ein Apfel, so haben wir bisher noch nicht einmal die Schale durchbohrt. Im inneren unserer Erde ist es 4.000 Grad heiß.
Erst mit der Zeit kühlte sich unser Planet ab. Es bildete sich eine Erdkruste und eine Atmosphäre usw. Die Erde besitzt einen Mond. 

Mars

Steckbrief Mars:
Entfernung des Mars zur Sonne: 228 Millionen km
Temperatur: -140 bis + 15 Grad Celsius
Durchmesser: 6.794 km
Ein Marsjahr dauert: 20 Monate
Ein Marstag dauert: 24 Stunden

Der Mars ist der erdähnlichste Planet in unserem Sonnensystem. Er ist aufgrund seiner dünnen Atmosphäre mit Kratern übersät. An den Polkappen werden Berge aus gefrorenem Wasser vermutet. Nach neuesten Erkenntnissen ist der Mars seit den letzten drei bis vier Millionen Jahren trocken und kalt. Flüssiges Wasser kann es daher nur in der Frühzeit des Planeten gegeben haben.
Der Marsboden besteht aus eisenreichem Gestein. Die rötliche Färbung kommt daher, dass der Mars buchstäblich verrostet ist.

Er hat zwei Monde (Phobos und Deimos).
Der Mond Phobos ist nicht rund, sondern eher Kartoffelförmig.
Seine Länge beträgt nur ca. 20 km. Der Mond Deimos ist nur halb so groß wie Phobos. Vermutlich waren beide Monde einst Asteroiden, die vom Mars eingefangen wurden, als der noch eine dichtere Atmosphäre hatte.

Das innere und das äußere Planetensystem wir durch einen Asteroidengürtel getrennt.
Die Umlaufbahn dieser Asteroiden dauert zwischen drei und sechs Jahren.
 
Zur Entstehung des Asteroidengürtels gibt es verschiedene Theorien der Wissenschaftler. Die einen sagen, dass es die Gesteinsbrocken einfach nicht geschafft haben, in der Entstehungszeit der Planeten zu einem Himmelskörper zu verschmelzen.
Die anderen sagen, dass es früher einmal einen Planeten zwischen Mars und Jupiter gab, der allerdings zersprengt wurde.
Das größte Objekt im Asteroidengürtel bekam den Namen "Ceres".
Ceres hat einen Durchmesser von ca. 930 km und besitzt ca. ein Viertel der Gesamtmasse des Asteroidengürtels. Der Pluto hat nur etwa 14 mal mehr Masse als Ceres.


Im äußeren Planetensystem befinden sich Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (und Pluto).

Jupiter

Steckbrief Jupiter:
Entfernung des Jupiter zur Sonne: 778 Millionen km
Temperatur: - 160 Grad Celsius
Durchmesser: 142.984 km
Ein Jupiterjahr dauert: 11 Jahre
Ein Jupitertag dauert: 9 Stunden

Der Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem. Er ist mehr als 1.400 mal so groß wie die Erde und besitzt min. 63 Monde.
Jupiter ist ein Gasplanet ohne feste Oberfläche.
Er besteht hauptsächlich aus Helium und Wasserstoff (wie die Sonne).
Mit zunehmender Tiefe wird dieses Gemisch immer dichter und heißer, bis der Wasserstoff schließlich erst zu einer Art elektrisch leitender Flüssigkeit und dann zu einer Art Metall wird.
Durch die schnelle Rotation um seine eigene Achse entstehen Wirbelstürme, die Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h erreichen. Der auffälligste Sturm ist im unteren Drittel des Bildes als roter Fleck zu sehen.
Er ist größer als die Erde und wirbelt seit über 350 Jahren an der gleichen Stelle.
Auch der Jupiter hat einen "Ring". Er ist ca. 30 km dick und besteht aus kleinen Staub- und Gesteinsteilen. Jupiter besitzt ein so großes Magnetfeld, dass sich Menschen ihm nur bis auf ca. 300.000 km nähern könnten, ohne dass die Strahlung für sie tödlich wäre.

Auch die Monde des Jupiter sind faszinierend.
Der größte Mond heißt Ganymed und hat einen Durchmesser von 5.270 km.
Io ist der zum Jupiter am nächsten gelegende Mond. Er ist der vulkanisch aktivste Himmelskörper im gesamten Sonnensystem.
Der zweite und kleinste Jupitermond heißt Europa. Auf Ihm gibt es keine Gebirgsketten und Krater. Vermutlich war die Eiskruste einmal geschmolzen, so dass Einschlagskrater nicht mehr sichtbar sind.
Es wird vermutet, dass es auf Ihm einen Ozean aus Salzwasser gibt.
Auf Europa ist die Chance am wahrscheinlichsten, dass wir primitives Leben finden.

Saturn

Steckbrief Saturn:
Entfernung des Saturn zur Sonne: 1.427 Millionen km
Temperatur: über der Wolkendecke -150 und im inneren bis zu 15.000 Grad Celsius
Durchmesser: 120.536 km
Ein Saturnjahr dauert: 29 Jahre
Ein Saturntag dauert: 10 Stunden

Der Durchmesser des Saturn ist fast zehn mal so groß wie der Durchmesser der Erde. Saturn hat mindestens 33 Monde und ist ebenfalls ein Gasplanet.
Ca. 18 - 23 Ringe umgeben diesen Planeten. Sie enthalten Milliarden Gesteinstrümmer. Sie sind teilweise nur Staubkorngroß, können aber auch die Größe eines Einfamilienhauses erreichen. Der Durchmesser der Ringe beträgt ca. 280.000 km. Ihre Dicke beträgt hingegen nur ca. 100 Meter.
Nach neuesten Erkenntnissen wird davon ausgegangen, dass die Ringe nicht, wie bisher angenommen, viereinhalb Milliarden Jahre alt sind, sondern erst wenige hundert Millionen Jahre alt sind.
Eventuell sind sie durch den Zusammenstoß zweier Monde entstanden.
Dies ist aber noch nicht bewiesen.

Einer der interessantesten Monde des Saturn ist Titan.
Er ist der größte Mond des Saturn. Als einziger Mond in unserem Sonnensystem besitzt er eine dichte Atmosphäre.
Der Mond Enceladus hat einen Durchmesser von rund 500 km und besteht hauptsächlich aus Wassereis.

Uranus

Steckbrief Uranus:
Entfernung des Uranus zur Sonne: 2,86 Milliarden km
Temperatur: -220 Grad Celsius
Durchmesser: 51.118 km
Ein Uranusjahr dauert: 84 Jahre
Ein Uranustag dauert: 17 Stunden

Uranus ist ein riesiger Gasplanet. Das Besondere an Uranus ist, dass seine Rotationsachse gekippt ist. Dies ist vermutlich auf einen Zusammenprall mit einem riesigen Himmelskörper zurückzuführen.
Uranus hat mindestens 27 Monde und besitzt mindestens neun schwach erkennbare "Ringe".

Neptun

Steckbrief Neptun:
Entfernung von Neptun zur Sonne: 4,5 Milliarden km
Temperatur: -213 Grad Celsius
Durchmesser: 49.530 km
Ein Neptunjahr dauert: 163 Jahre
Ein Neptuntag dauert: 17 Stunden

Neptun besitzt mindestens 13 Monde. Er ist der letzte von vier Gasplaneten in unserem Sonnensystem.
Die Wirbelstürme auf Neptun sind die schnellsten im ganzen Sonnensystem. Sie erreichen Geschwindigkeiten von 20.000 km/h.
Sein größter und wohl bekanntester Mond heißt Triton. Er kreist entgegen der Rotation von Neptun. Auf Triton ist es kälter als auf jedem anderen Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Seine Temperatur beträgt nur 35 Grad über dem absoluten Nullpunkt.

Pluto

Steckbrief des Pluto:
Entfernung des Pluto zur Sonne: 4,5 bis 7,5 Milliarden km
Temperatur: -230 Grad Celsius
Durchmesser: 2.390 km
Ein Plutojahr dauert: 248 Jahre
Ein Plutotag dauert: 153 Stunden

Es wird spekuliert, dass Pluto nur ein ausgebrochener Mond ist, der nun seine eigene Bahn um die Sonne führt. Plutos Rotationsachse ist ebenfalls gekippt.
Pluto hat insgesamt drei Monde. Der größte Mond ist Charon, der fast genau so groß ist wie er selbst.


Erst kürzlich wurde hinter dem Pluto ein weiterer Planetoid entdeckt, der (wie Pluto) eine eliptische Bahn um die Sonne zieht. Sein bisher inoffizieller Name ist Sedna. Er befindet sich schon im Kuiper-Gürtel.

Sedna 
wurde erst 2003 entdeckt und wird zu den Planetoiden gezählt. Sein Durchmesser wird auf 1.700 km geschätzt. Er hat ein stark ellipsenförmige Bahn um die Sonne, so dass es 12.000 Jahre dauert, bis er sie ein mal umrundet hat. Die Nähe zur Sonne schwankt zwischen 76 AE und 915 AE. Vermutlich hat Sedna keinen Mond.

Hinter Neptun befindet sich der sogenannte Kuiper-Gürtel, zu dem auch der Pluto zählt.
Er besteht aus unzähligen Asteroiden und Planetoiden.
Der Kuiper-Gürtel erstreckt sich über eine Länge von ca. 150 Milliarden km. Dies ist allerdings bloß eine wage Schätzung. Der Kuiper-Gürtel ist ein Asteroidengürtel, wie auch der zwischen Mars und Jupiter.

Auch Quaoar wird zu den Asteroiden gezählt und befindet sich Kuiper-Gürtel.
Sein Durchmesser beträgt ca. 1.250 km. Quaor hat eine fast perfekte Kreisbahn um die Sonne. Die Entfernung zur Sonne beträgt rund 6 Milliarden Kilometer (43 AE). Für einen Umlauf benötigt er 286 Jahre.

Vor Kurzem haben Forscher einen neuen Planeten in unserem Sonnensystem entdeckt! 

"2003 UB313" - er befindet sich im Kuiper-Gürtel und ist wahrscheinlich größer als Pluto. Seinen Entfernung zur Sonne beträgt 97 Astronomische Einheiten. "2003 UB313" hat einen Mond und benötigt für einen Umlauf um die Sonne 560 Erdjahre. Einen offiziellen Namen für "2003 UB313" gibt es übrigens noch nicht.

Obwohl es sich bei der Entdeckung um ein typisches Objekt des Kuiper-Gürtels handelt, sind Astronomen der Meinung, dass "2003 UB313" allein schon wegen seiner Größe zu den Planeten gezählt werden muss. (Sedna wird, da er kleiner als Pluto ist, immer noch zu den Planetoiden gezählt).
 
Hinter dem Kuiper-Gürtel befindet sich die Oortsche Wolke.
Sie beginnt ungefähr in einer Distanz von 1.500 Milliarden km zur Sonne.
Vermutlich befinden sich mehr als 100 Millarden Kometen in dieser Wolke, die uns umgibt. Diese Kometen kreisen vermutlich kugelförmig um unser Sonnensystem.

Nach der Oortschen Wolke gibt es über eine Entfernung von ca. 4 Lichtjahren nichts. Erst dahinter beginnt das nächste Sonnensystem.

In Kilometern ausgedrückt wären das ca. 38.000.000.000.000 km.

zurück zu den Sternen